Navigation
3 users online :: 3 Gäste und 0 Registrierte
Beliebte Artikel 
- Eingesetzte Digitalsysteme (61365 mal gesehen)
- Bewusste Bausünden ... (54748 mal gesehen)
- Betrieb des ESU LokPilot micro V4.0 im Selectrix-Mode (54167 mal gesehen)
- Anlageplanung (52917 mal gesehen)
- Anpassungen phpMyFAQ ... (52875 mal gesehen)
- Wenige Kompromisse (52568 mal gesehen)
- Impressionen (52211 mal gesehen)
- Ursprünge ... (48606 mal gesehen)
Neueste Artikel 
- Impressionen (2018-07-18 14:02)
- Betrieb des ESU LokPilot micro V4.0 im Selectrix-Mode (2013-05-05 12:30)
- Eingesetzte Digitalsysteme (2013-05-05 12:29)
- Anpassungen phpMyFAQ ... (2013-05-05 12:29)
- Ursprünge ... (2013-05-05 12:28)
Wichtige Artikel
Digital
ID #1009
Betrieb des ESU LokPilot micro V4.0 im Selectrix-Mode
Damit die Selectrix-Bremsstrecke (Diode) vom Decoder korrekt
erkannt wird und die Lok wirklich realistisch abbremst,
haben sich bei mir folgende CV-Werte in Abweichung vom Default-Wert
bewährt. Beim Betrieb mit einer ECoS 50200 (DCC-Programmierung).
CV | Name | Wert | Bemerkung |
28 | RailCom | 0 | aus |
29 | Konfigurationsregister |
6 |
Railcom aus! |
50 | Analog Modus |
0 |
aus |
51 | undokumentiert |
16 |
(gemäss Foren) |
253 | Konstanter Bremsmodus |
0 |
linear |
254 | Konstanter Bremsweg |
>0! |
Bremsweg abhängig von der Länge der Bremsstrecken. |
Referenz: Betriebsanleitung zu LokPilot V4.0, 5. Auflage.
Hinweis: besonders Seite 34 zu CV 253, 254 beachten.
http://www.esu.eu/download/betriebsanleitungen/digitaldecoder/
Tags: -
Verwandte Artikel:
Autor: Paul Kappeler
Revision: 1.1
Kommentieren nicht möglich